2024
Das corratec One Piece Downtube bietet maximale Steifigkeit, integrierte Kabelverlegung und ein nahtloses Design.

2023
„Never lose your corratec bike“ ist das Motto beim corratec c-Finder, ein innovatives und einzigartiges Modul, das in corratec E-Bikes integriert wird.

2023
Beim Giro d‘Italia 2023 ist das Team corratec das aktivste Team mit den meisten TV-Minuten und über zehn Ausreißergruppen.

2022
In Timisoara fertigen wir corratec Räder auf einem 50.000 m² großen, nachhaltigen Werksgelände mit Solarpanels, qualifizierten Fachkräften und 700 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr.

2021
Die neue Rahmenkonstruktion von corratec erzeugt eine maximale Verwindungssteifigkeit des Unterrohrs.

2019
corratec stellt das brandneue Revolution iLink vor. Bis dahin das derzeit leichteste VPP-Bike auf dem Markt mit nur 9,3 kg. Darüber hinaus enthält dieses Fahrrad die herausragende Inside Link-Technologie.

2019
Der Italiener Andrea Pendini gewann die Europameisterschaft im Mountainbike XC Marathon. Ein überragender Sieg für corratec auf dem brandneuen Revolution iLink.

2019
MTB Racingteam
Professionelles Mountainbike Team mit dem Fokus auf Worldcup Marathons, Cross-Country und Sprints. Mehr Informationen auf hier.

2019
Das corratec Life S gewinnt durch sein innovatives Design und Funktionalität den Design & Innovation Award 2019 und ist somit eines der innovativsten Fahrräder der Branche.

2018
corratec wird in der Kategorie Industry Excellence in Branding Sports als Gewinner ausgezeichnet. corratec ist eine der angesagtesten Marken der Fahrradbranche.

2017
Die 25 Jahre Jubiläumsversion des CCT EVO´s überzeugte die Jury und gewinnt den German Design Award 2017.

2017
Der zum Patent angemeldete Deckelmechanismus lässt den Akku komplett im Rahmen verschwinden und sorgt dadurch für eine formschöne und klare Optik.

2016
Alexey Shchebelin gewinnt in 336h 18m 5s über eine Distanz von 9287 km als Einzelfahrer.

2016
Das Team corratec gewinnt die Tour de Suisse im Ötztal.

2016
Eine neue Welt von corratec. Frech, provozierend, hipp, stylish, modern, außergewöhnlich, cool, einzigartig – Genau dafür steht das corratec Life S. Durch die individuelle Zusammenstellung der Schutzblechfarben passt das Life S genau zu Deinem Style. Der kompakte Rahmen hilft Dir lässig durch die City zu cruisen. Dabei kannst Du die Füße jederzeit auf den Boden abstellen und dabei bequem im Sattel sitzen bleiben.

2015
Das Fusion Tube ist durch die Verstärkungskante noch steifer und ermöglicht somit den stabilsten und sichersten corratec E-Bike Rahmen.
- Maximale Stabilität durch Wabenkonzept
- Höhere Steifigkeitswerte
- Mobile Akkuintegration
- Separate und sicherere Kabel-Führung
- Perfekte Integration des Akkus am Unterrohr

2015
corratec blickt auf ein viertel Jahrhundert Firmengeschichte zurück.

2014
corratec ist offizieller Lieferant der Deutschen Ski Nationalmannschaften Alpin, Ski Cross, Biathlon und Nordisch.

2013
INSIDE LINK - Eine weitere Innovation aus dem Hause corratec: Allein durch die Kinematik bleibt der Hinterbau im Antritt straff. Ein Antrieb wie ein Hardtail. Inside Link – das schnellste Fully der Welt!

2013
Markteinführung der ersten E-Bikes von corratec.

2012
Das neue corratec UBBS Tretlagersystem ermöglicht es, sämtliche markenrelevante Kurbeln in ihrem High-End Rahmen einzusetzen.

2010
Das Leitmotiv COLOR YOUR WAY! steht bei corratec 2010 ganz besonders für einzigartige Fahrräder, lebendigen Fahrspaß und Fahrerlebnisse, die Alltag und Freizeit farbenfroh gestalten.

2009
Die zwei Wirkungskreise des 2CIRCLE Full-suspension System garantieren eine stets perfekte Positionierung des Dämpfers während der Fahrt.

2008
Das corratec C:Time - eine neue Generation der Zeitfahrräder. Ab sofort verfügbar als komplettes Carbon Rennrad.

2007
Die Allzweckwaffe für sämtliche Spielarten rund ums Thema All Mountain/Enduro. Die spezielle corratec-Technologie schafft den Spagat zwischen entspanntem bergauf und flowiger Performance bergab.

2006
Ein neuer Standard an Funktionalität und Desgin: ein superleichter und schneller Carbon Hardtail-Rahmen mit TCM Technologie.

2005
corratec bietet seinen Kunden Rahmen nach Maß an – handgefertigt unter der Leitung von Mauro Sannino persönlich.

2004
Neues leistungsstarkes 4-Pivot-Design. Die ultimative Federungstechnologie, die in den Bikes der Bump-Serie verwendet wird, befreit Sie von Kompromissen bei der Suche nach dem richtigen Setup. Ein neuer Star der Downhill / Enduro-Klasse ist geboren.

2003
Weltmeister im Punktefahren bei den UCI Bahn Weltmeisterschaften.

2001
Weltmeister im Punkterennen.

2001
Das corratec Worldteam gewinnt zum 3. Mal in Folge die Transalp-challenge mit den Serienbikes Superbow Titan.

2000
Der Dämpfer ist erstmals mittig befestigt, was zu direkter Kraftübertragung ohne Energieverlust führt.

1996
corratec entwickelt das erste Rennrad ausgestattet mit einer Scheibenbremse.

1995
Jan Ostergaard gewinnt den MTB Weltcup. Der nächste Erfolg für das Team corratec.

1994
Bruno Risi holt den ersten WM-Titel für corratec auf der Bahn.

1993
corratecs einzigartiger Bogen mit Wiedererkennungswert gewinnt den Red Dot Design Preis.

1992
Weltpremiere für den corratec BullBar Lenker.

1992
Das Unternehmen vergrößert sich. Firmenzentrale, Produktion und Einzelhandel befinden sich nun unter einem Dach in Raubling.

1990
Räder werden nun selbst produziert und tragen den Namen corratec, in Anlehnung an „corrado“, italienisch für Konrad.

1989
Die ersten Räder unter dem Namen "corrado" = itl. Konrad wurden verkauft.

1983
Erster Radsportkatalog - Räder der Marke Sannino werden in das Sortiment aufgenommen.

1982
Konrad Irlbacher Senior - Nationalfahrer des deutschen Skiverbandes
Konrad Irlbacher Junior - Radfachmann

1972
Konrad Irlbacher Senior gründet ein Fachgeschäft für Sportartikel in Rosenheim. IKO steht für Irlbacher Konrad†, der 1972 das Unternehmen gründete und dessen Innovationskraft sich auch auf seinen gleichnamigen Sohn Konrad (Geschäftsführer) übertrug. Gemeinsam führten sie IKO zum heutigen Erfolg.
Konrad Irlbacher † begann seinen Sporthandel zunächst mit Skiern und übertrumpfte die Konkurrenz schon damals mit seinen Ideen. Er baute den ersten Monoski, produzierte Skier mit durchgehenden Stahlkanten und wählte bei der Beschriftung seiner Modelle ein Siebdruckverfahren, das solche Beachtung fand, dass es heute im Museum in München ausgestellt ist. Die Erfahrung aus seiner aktiven Rennfahrerzeit, aktualisiert aus Fachgesprächen mit Spitzensportlern von heute, ist der Garant für hoch qualifiziertes Fachwissen im Hause IKO.
